Datenschutz Musterklauseln

POPULAR SAMPLE Copied 1 times
Datenschutz. 1. Die Parteien verpflichten sich, bei der Verarbeitung von personenbe- zogenen Daten die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und Rates vom 27. April 2016 („Daten- schutz-Grundverordnung“, „DSGVO“) sowie des Bundesdaten- schutzgesetzes („BDSG“) einzuhalten. 2. Der Auftraggeber ist damit einverstanden, dass Daten, die das Ver- tragsverhältnis betreffen, im Rahmen der Vertragsverwaltung und - durchführung elektronisch verarbeitet werden. Die Parteien verpflich- ten sich in diesem Zusammenhang, ihren jeweiligen Mitarbeiter*innen der jeweils anderen Partei die notwendigen Informationen gemäß Ar- tikel 13 und 14 DSGVO innerhalb eines Monats aber noch vor der ersten Mitteilung an die Mitarbeiter*innen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen ergeben sich für den Auftragnehmer aus den dem Auftraggeber zur Verfügung gestellten „Hinweisen zur Verarbei- tung personenbezogener Daten“, welche jederzeit unter [datenschutzhinweise - ▇▇▇.▇▇▇▇▇▇▇▇.▇▇] eingesehen und abgerufen werden können. 3. Soweit der Auftraggeber eine E-Mail-Adresse des Unternehmens und/oder eines Mitarbeiters im Rahmen der Durchführung dieses Ver- trags benennt, darf der Auftragnehmer diese nutzen, um Informatio- nen zu für den Auftraggeber relevanten Produkten des Auftragneh- mers zu übersenden sowie um über Veranstaltungen des Auftragneh- mers zu informieren. Das Produktportfolio beinhaltet derzeit folgende Produktgruppen: ▪ Gebäude- und Flächenservices, u.a. Artikel aus dem Lager für Persönliche Schutzausrüstung, Raumvermietung, Immobilien ▪ Leistungen des Gesundheitsschutzes mit Ausnahme der Akut- medizinischen Behandlung und Beratung ▪ Service Development, u.a. Ideenmanagement, Veranstal- tungsmanagement, Besucherbetreuung, Betriebsbeauftragte, HSE-Datenermittlung für Konzernjahres-berichte ▪ ▇▇.▇▇, Leistungen zur Information- und Telekommunikation ▪ Genehmigungsleistungen, u.a. Schallschutztechnik alle Pro- dukte außer Schallimmissionsüberwachung CP, Abluftma- nagement, Immissionsschutz und Umweltberichte, Altlasten- /Bodenmanagement ▪ Safety, u.a. Beratung zur Maschinensicherheit durch Sicher- heitsexperten, Beratung und Messung zur Umsetzung der Ge- fahrstoffverordnung, Grundversorgung durch Sicherheitsfach- kräfte, Sicherheitstechnische Beratung, Unfallsachbearbei- tung, betriebliches Sicherheitstraining ▪ Analytik-Services ▪ Bildung-Services Der Nutzung der E-Mail-Adresse(n) kann gegenüber dem Auftrag- nehmer jederzeit widersprochen werden. Der Auftrag...
Datenschutz. 19.1. Der AG wird hiermit gemäß Telemediengesetz (TMG), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen davon unterrichtet, dass die von ihm im Rahmen des Werbeauftrags angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem Zwecke maschinenlesbar gespeichert, verarbeitet und genutzt werden, zu dem der AG diese angegeben hat, sofern keine Einwilligung in eine andere Nutzung erteilt wurde sowie zum Zwecke der Abrechnung und Vergütung. 19.2. Der Verlag ist berechtigt, die personenbezogenen Daten des AG bzw. des Interessenten im Rahmen der Auftragserteilung und -bearbeitung sowie der Verfügbarkeitsanfrage zu erheben, zu verarbeiten, zu speichern und zu nutzen, soweit dies erforderlich ist, um dem AG die Schaltung und die Inanspruch- nahme der Leistungen des Verlags zu ermöglichen und um eine Abrechnung vornehmen zu können. Ferner ist der Verlag berechtigt, auf diese zur Erhaltung seiner Betriebsfähigkeit zuzugreifen. Der Verlag gewährleistet die vertrauliche Behandlung dieser Daten. 19.3. Der AG kann jederzeit – nach schriftlicher Anfrage – die zu seiner Person gespeicherten persönlichen Daten, unentgeltlich beim Verlag einsehen. 19.4. Der Verlag verpflichtet sich seinerseits, im Rahmen des TMG, BDSG sowie der sonstigen Datenschutzbestimmungen, die ihm aus dem Nutzungsver- hältnis bekannt werdenden Daten des AGs, vorbehaltlich einer anderweitig erteilten Einwilligung, nur für die Erfüllung der Zwecke dieser AGB zu verwenden, das Datengeheimnis zu wahren und seine Mitarbeiter entsprechend zu verpflichten, soweit dies gesetzlich erforderlich ist. 19.5. Um feststellen zu können, inwiefern das Angebot für die AG von Interesse ist und verbessert werden kann, werden allgemeine, nicht-personenbezoge- ne insbesondere statistische Daten über die Nutzung der Online- und Mobile-Leistungen des Verlags festgehalten. Dazu werden Umfragen durchgeführt und Daten und Informationen aus Server-Protokolldateien auf ganzheitlicher Basis zusammengefasst und für Statistiken und Analysen genutzt. 19.6. Im Bemühen, das Angebot noch effektiver zu gestalten, ist der AG damit einverstanden, dass der Verlag als Teilnehmer bei führenden Marktforschungs- vorhaben Bruttowerbeumsätze des Auftraggebers auf Produktebene an die durchführende Unternehmung zur Veröffentlichung übermittelt, sofern diese die ausschließliche Verwendung der Daten zu werbestatistischen Zwecken garantiert.
Datenschutz. 8.1. Die mit der Teilnahme am HandyTicket verbundenen personenbezogenen Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen von der Verkehrsunternehmen Wartburgmobil (VUW) gkAöR und/oder den Dienstleistern verarbeitet und nur für Zwecke genutzt, die der reibungslosen Durchführung des Ticketservices im Handy Ticket Deutschland dienen. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO sind insbesondere die Einwilligung zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses, sowie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der verantwortlichen Stelle oder die Wahrung eines berechtigten Interesses. Bei personenbezogenen Daten wird zwischen personenbezogenen Daten (siehe 2.1), Nutzungsdaten (z. B. Kaufzeitpunkt, Ticketart) und Umsatzdaten unterschieden. 8.2. Die Verkehrsunternehmen Wartburgmobil (VUW) gkAöR bzw. die Dienstleister löschen die erhobenen (personenbezogenen) Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit dem Nutzer beendet ist, er von seinem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht hat, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten in der Regel 6 bis 10 Jahre) oder gesetzliche Recht- fertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen. 8.3. Die Verkehrsunternehmen Wartburgmobil (VUW) gkAöR kann die personenbezogenen Daten der bei ihr angemeldeten Nutzer zum Zwecke der Kundenbetreuung nutzen und speichern. Die personenbezogenen Daten werden ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht für Werbezwecke genutzt. Die Dienstleister dürfen diese Daten nur im Rahmen des Vertragszwecks nutzen und zur Durchführung der Abrechnung speichern. Die anderen am HandyTicket Deutschland beteiligten Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten. 8.4. Die im Zusammenhang mit der Nutzung der angebotenen Zahlungsweisen im Rahmen des Bezahlvorgangs von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, Kreditkartendaten, Mobilfunknummer sowie Daten zu Ihren jeweiligen Ticketkäufen) und alle Änderungen werden zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf entstehen, an die LogPay Financial Services GmbH weitergegeben. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse auf unserer...
Datenschutz. 11.1. telegra erwirbt keine Rechte an vom Kunden im Rahmen der Nutzung der ACD-Leistungen gespeicherten Daten (insbesondere nicht an personenbezogenen Daten Dritter). telegra ist jedoch berechtigt, diese Daten ausschließlich auf Weisung des Kunden nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen zu nutzen. 11.2. Im Falle der Verarbeitung personen- bezogener Daten im Auftrag wird telegra personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der Vereinbarung und nach Weisung des Kunden erheben, verarbeiten, nutzen oder auf diese zugreifen. Für den Fall der Auftragsverarbeitung geltend die ergänzenden Bestimmungen der Auftragsverarbeitungsvereinbarung. 11.3. Bei der Auftragsverarbeitung ist hinsichtlich der personenbezogenen Daten grundsätzlich der Kunde für die Einhaltung der Regelungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich. 11.4. Der Kunde bleibt sowohl im vertragsrechtlichen wie im datenschutzrechtlichen Sinne „Herr der Daten“. Ob und in welchem Umfang Nutzer Daten eingeben oder auf solche zugreifen, bleibt allein in der Verantwortung des Kunden. Er wird für eine entsprechende Organisation der Berechtigungsverwaltung, der Passwortvergabe etc. sorgen. 11.5. Der Kunde ist grundsätzlich nicht berechtigt, Zugang zu den Räumlichkeiten im Rechenzentrum, in dem die von ihm genutzten Leistungen technisch betrieben werden, zu verlangen. Hiervon unberührt bleiben Zutrittsrechte des Kunden nach schriftlicher Anmeldung zur Prüfung der Einhaltung der Erfordernisse gemäß DSGVO. 11.6. telegra stellt die technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 31 DSGVO sicher. 11.7. Bei Beendigung des Vertrages ist telegra nicht weiter berechtigt, die Daten des Kunden zu nutzen. telegra wird die Löschung innerhalb von 30 Tagen nach Vertragsbeendigung vornehmen soweit nichts anderes vereinbart ist. 11.8. telegra ist berechtigt, die Leistungen durch Unterauftragnehmer erbringen zu lassen, hat aber mit dem Unterauftragnehmer entsprechende Verpflichtungen gemäß Ziffern 11.1 – 11.7 zu vereinbaren. 11.9. ACD-Software, Rechnerleistung und der Speicherplatz für die Anwendungen des Kunden werden von telegra im Europäischen Wirtschaftsraum, aktuell in Deutschland, bereitgestellt.
Datenschutz. 25.1 Die Leistungserbringerin erhebt Daten des Vertragspartners (z.B. Kunden- und Messdaten etc.), die für die Erbringung der vertraglichen Leistungen, insbesondere für die Abwick- lung und Pflege der Kundenbeziehung sowie die Sicherheit von Betrieb und Infrastruktur benötigt werden. 25.2 Die Leistungserbringerin speichert und verarbeitet diese Da- ten für die Durchführung und Weiterentwicklung der vertragli- chen Leistungen und die Erstellung von neuen und auf diese Leistungen bezogenen Angeboten. 25.3 Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass die Daten aus dem Vertrag sowie ergänzende Daten, die bei der Leis- tungserbringerin vorhanden sind oder von Dritten stammen, innerhalb der BKW Gruppe für Analysen der bezogenen Dienstleistungen (Kundenprofile), für personalisierte Werbe- aktionen, für Kundenkontakte (z.B. Rückrufaktionen) sowie für die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen im Tätigkeitsbereich der BKW Gruppe ver- wendet werden. Eine aktuelle Übersicht über die Unterneh- men der BKW Gruppe und deren Tätigkeiten ist auf der Homepage ▇▇▇.▇▇▇.▇▇ verfügbar. Der Kunde kann die Einwilligung jederzeit widerrufen. 25.4 Die Leistungserbringerin ist berechtigt, Dritte beizuziehen und diesen Dritten die nötigen Daten zugänglich zu machen. Hierbei können auch Daten ins Ausland übermittelt werden. 25.5 Die Leistungserbringerin sowie Dritte halten sich in jedem Fall an die geltende Gesetzgebung, insbesondere das Da- tenschutzrecht. Sie schützen die Kundendaten durch geeig- nete Massnahmen und behandeln diese vertraulich.
Datenschutz. Die Bank wird die Daten des Anlegers entsprechend der in den Datenschutzhin- weise MeinInvest niedergelegten Grundsätzen behandeln.
Datenschutz. Die vom Nutzer erhobenen, personenbezogenen Daten werden von Fidor ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung und weiterhin ausschließlich innerhalb der Fidor verwendet, gespeichert und verarbeitet, es sei denn, der Nutzer hat einer anderen Nutzung seiner Daten zugestimmt. Der Nutzer hat jederzeit das Recht, sich bei Fidor über Art und Umfang der von ihm erhobenen, personenbezogenen Daten zu informieren. Der Nutzer hat außerdem das Recht, die Löschung der Daten zu verlangen. Hier gilt die Vorschrift des § 4 Ziff. 4. Hiermit ermächtigt der Nutzer Fidor ausdrücklich, die von ihm Fidor mitgeteilten personenbezogenen Daten zu speichern, zu bearbeiten, zu benutzen und an Dritte zum Zwecke des Outsourcing und an andere Nutzer im Zusammenhang mit der Abwicklung (wie oben erwähnt, zum alleinigen Zwecke der Durchführung des Vertrages mit dem Nutzer), soweit erforderlich, weiterzuleiten. Der Nutzer hat zur Kenntnis genommen, dass er jederzeit Zugang zu diesen Informationen erhalten und sein Löschungs-/ Widerspruchsrecht geltend machen kann. Dies erfolgt per E-Mail an Fidor. Im Übrigen wird die Fidor die erhobenen, personenbezogene Daten des Nutzers nicht ohne sein ausdrückliches schriftliches Einverständnis an dritte Parteien außerhalb der Fidor weitergeben, es sei denn, dass ▇▇▇▇▇ gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet ist oder Fidor zur Durchsetzung etwaiger Ansprüche gegenüber dem Nutzer sich der Dienste von zur Berufsverschwiegenheit verpflichteten Dritten bedient. Bitte lesen Sie zum Thema Datenschutz der Fidor Bank AG auch die Datenschutzbestimmungen (▇▇▇▇▇://▇▇▇.▇▇▇▇▇.▇▇/▇▇▇▇▇▇▇▇▇/▇▇▇▇▇▇▇/▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇▇-▇▇▇▇▇-▇▇▇▇-▇▇.▇▇▇). Sofern der Nutzer eingewilligt hat, von Fidor über Neuigkeiten, insbesondere neue Produktangebote, Verbesserungen, Sonderaktionen, etc. per E-Mail informiert zu werden (E-Mail-Newsletter), kann er diesen Newsletter jederzeit mittels einer E-Mail an ▇▇▇▇@▇▇▇▇▇.▇▇ abbestellen. Fidor behält sich das Recht vor, innerhalb der Dienstleistungen jederzeit vorhandene Partner austauschen und/ oder ausschließen und/oder neue Partner integrieren zu können. Der Nutzer kann aus der Nutzung der ihm im Rahmen der Dienstleistungen übermittelten Angebote keinen Anspruch auf Beibehaltung einzelner Teile oder des gesamten Angebots herleiten. Fidor behält sich das Recht vor, technische und/oder kaufmännische Modalitäten der Dienstleistungen jederzeit ändern zu können, soweit hierdurch nicht eine Änderung von Hauptleistungspflichten einhe...
Datenschutz. Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten in der Vereinbarung erfolgt nach der Verordnung (EG) Nr. 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr. Diese Daten werden unbeschadet der Möglichkeit, die Daten an die für Inspektion und Prüfung nach EU-Recht zuständigen Stellen weiterzugeben (Europäischer Rechnungshof und Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung, OLAF), ausschließlich im Zusammenhang mit der Durchführung und Kontrolle der Vereinbarung durch die Entsendeeinrichtung, die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) und die Europäische Kommission verarbeitet. Der Teilnehmer kann seine personenbezogenen Daten auf schriftlichen Antrag einsehen und fehlerhafte oder unvollständige Informationen berichtigen. Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind an die Entsendeeinrichtung und/oder die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) zu richten. Der Teilnehmer kann gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Verwendung der Daten durch die Europäische Kommission beim Europäischen Datenschutzbeauftragten Beschwerde einlegen.
Datenschutz. Folgende erforderlichen personenbezogenen Daten der betroffenen Person wer- den bei der Eingabe im Kundenportal von den Stadtwerken Energie erhoben: » Vor- und Familienname (Pflichtangabe) » Geburtsdatum (Pflichtangabe) » aktuelle Wohnanschrift (Pflichtangabe) » Bankverbindungsdaten (IBAN, BIC) oder Kreditkartendaten (Pflichtangabe) » E-Mail-Adresse (Pflichtangabe) Werden die personenbezogenen Pflichtangaben verweigert, kann kein Vertrag mit der betroffenen Person abgeschlossen werden. Die Stadtwerke Energie stellen die angegebenen Daten der smartlab Innovations- gesellschaft mbH als Abrechnungsdienstleister zum Zwecke der Vertragsdurch- führung und zu Abrechnungszwecken zur Verfügung. Durch die Nutzung der bereitgestellten Ladepunkte der Stadtwerke Energie werden folgende Daten erhoben: » Identifikationsnummer des Ladepunktes » Kartennummer » das Datum, die Dauer, die Menge und der Ort des Ladevorgangs. Dies dient der eindeutigen Identifizierung des Ladevorgangs und der Kunden- sicherheit. Der Ladepunkt sendet die eben angeführten Daten an den Abrechnungs- dienstleister der Stadtwerke Energie. Für die Überprüfung der Rechnungsstellung erhalten die Stadtwerke Energie vom Abrechnungsdienstleister die vorstehend ge- nannten Ladedaten sowie eine elektronische Kopie der Rechnung. Die Stadtwerke Energie und deren Dienstleister bewahren die oben dargestellten Daten nur solange auf, wie es für die Dauer der Durchführung des Vertrages sowie im Anschluss für die Dauer der rechtlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden von den Stadtwerken Energie nach Maßgabe ihrer Datenschutzerklärung automatisiert gespeichert, verarbeitet und gegebenenfalls übermittelt.
Datenschutz. Der Dienstleister erfasst und bearbeitet sämtliche personenbezogene Daten in Einklang mit den geltenden Vorschriften zum Datenschutz. Die bei der Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten im Rahmen der gemäß diesem Vertrag bereitgestellten Dienstleistungen Mangels Bereitstellung der vorgeschriebenen personenbezogenen Daten kann der Antragsteller sich mit einer Ablehnung des Zugangs zu den Dienstleistungen konfrontiert sehen. Die betroffene Person wird informiert, dass die personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken erfasst werden: Bereitstellung der Dienstleistungen wie in diesem Vertrag beschrieben; Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung; Bearbeitung der Informations- und Beschwerdeanträge; Erstellung von Statistiken. Diese Bearbeitungen sind insbesondere zur Durchführung des Rahmenvertrags sowie zur Einhaltung rechtlicher Pflichten notwendig, denen die Verantwortlichen für die Bearbeitung unterliegen. Der Dienstleister und die Plattform handeln als gemeinsame Verantwortliche für diese Behandlungen. Personenbezogene Daten dürfen keinem Dritten ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen übertragen werden. Jedenfalls wird jede betroffene Person unterrichtet, dass die personenbezogenen Daten an Subunternehmer übermittelt werden zur Erfüllung der vorab angeführten Zwecke. Besagte Subunternehmer handeln nur auf Anweisung des Dienstleisters und ausschließlich für Rechnung des letzteren. Die betroffene Person kann auf die Liste der Subunternehmer zugreifen durch Übertragung des Antrags an den Kundendienst der Plattform. Sie wird unterrichtet, dass der Dienstleister sicherstellt, dass seine Subunternehmer alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, damit die Sicherheit und Geheimhaltung der personenbezogenen Daten gewahrt wird. Bei Eintreten einer Verletzung der Daten (Verlust, Eingriff, Zerstörung usw.), die erhöhte Risiken einschließen für die betroffene Person, wird diese darüber informiert. Der Dienstleister behält sich das Recht zur Offenlegung personenbezogener Daten auf Antrag einer gesetzlichen Behörde vor, um alle geltenden Gesetze und Bestimmungen zu erfüllen, um die Rechte des Inhabers des ▇▇▇▇▇▇ oder einer betroffenen Person zu schützen oder zu verteidigen, wenn zwingende Umstände es rechtfertigen oder um die Sicherheit des Inhabers, der Dienste oder der Öffentlichkeit zu schützen. Die vom Dienstleister im Rahmen der bereitgestellten Dienstleistungen bearbeiteten personenbezogenen Daten gemäß diesem Vertra...